Stolpersteine

Finden Sie die Stolpersteine im Stadtgebiet!

Warmaisa e.V. hat fast alle bisher in Worms verlegten Stolpersteine in die Stolperstein-App der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft (siehe unten) eingepflegt. Laden Sie sich diese App auf ihr Smartphone und finden Sie so alle Wormser Stolpersteine mit den dazugehörigen Kurzbiografien der jüdischen Mitbürger.

https://stolpersteine-guide.de/

Es handelt sich um ein Projekt der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft mit Peter Nürnberger und Kim-Julian Becker in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, gefördert aus Mitteln des Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur.

____________________________

Die 17. Stolpersteinverlegung fand am 6. Februar 2023 statt.

Kleine Foto-Auswahl von dieser Verlegung:

________________________

Am Morgen des 6. November 2006 begann Gunter Demnig in Worms in der Judengasse mit der Verlegung der ersten „Stolpersteine“. Worms ist die 191. Gemeinde, die Teil dieses dezentralen Denkmals wird. WARMAISA, Initiator der Aktion , sieht darin auch einen Beitrag zum Gedenken an die Pogromnacht 1938.

Verlegung der Stolpersteine in der Kämmererstraße 6 (Foto: Ulrike Schäfer)

Im „Wormser Wochenblatt“ schrieb Ulrike Schäfer am 8. November:

„“Eine große Menschenmenge, rund 80 Leute, umstanden den Kölner Künstler Gunter Demnig, als er am Montagmorgen …die ersten Stolpersteine zu verlegen begann……..’Möge ihre Seele eingebunden sein in das Bündel des Lebens‘, beendete Stella Schindler-Siegreich, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Mainz, ihre kurze Gedenkansprache.

Sechs Stationen hatte der Verein Warmaisa zum Auftakt dieser Aktion ausgewählt und vorbereitet, und Dr. Fritz Reuter, der bei jedem Standort mit großem Einfühlungsvermögen etwas über die Bewohner erzählte, enthüllte unfassbare Tragödien…..

Oberbürgermeister Kissel, der bei den ersten Stationen dabei war, dankte dem Verein Warmaisa, dass er sich für diese Aktion gegen das ‚Vergessen und das Verdrängen‘ stark gemacht habe. ‚Sie geben der Stadt ein Stück verlorener Ehre zurück‘, sagte er tief bewegt. Die Menschen damals hätten sich gewünscht, dass man sich schützend um sie gestellt hätte, fuhr er fort…..

Roland Graser, Vorsitzender von Warmaisa,  der das Projekt mit langem Atem betrieben hatte, verglich das ‚dezentrale Denkmal‘ in Worms und anderen Orten mit statischen Großdenkmälern. Dieses Mahnmal wachse immer weiter.

Auch der Künstler Gunter Demnig betonte diesen Aspekt. ‚Diese Aktion ist nicht von oben verordnet. Sie ist ein Geschenk der Bürger an die Stadt‘, sagte er.“

Bis zum Montagmorgen hatten sich Spender für 74 Steine gemeldet, mittlerweile sind zwei neue dazugekommen. Die Aktion wird im Mai und September fortgesetzt.““

Suchen nach den Stolpersteinen

Die untenstehende Suchfunktion unterstützt die Suche im Text der Stolperstein-Artikel, sowie spezifisch nach den Kriterien Familienname und Straße.